
Objekt - Bestand
Der neue Technology Campus Augsburg
Top ausgestattete Werkshallen
Top-Moderne Werkshallen sowie Verwaltungs- und Büro-Gebäude: Das ist der neue Technology Campus Augsburg im Süden Stadt. Auf einer Fläche von mehr als 180.000 Quadratmetern finden Unternehmen beste Voraussetzung für Produktion und Entwicklung. Dank zahlreicher Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie der Universität Augsburg in unmittelbarer Nachbarschaft bieten sich exzellente Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. Zudem gibt es hier viele hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das moderne Areal liegt unmittelbar an der wichtigen Bundesstraße B17 – weiterhin liegen zwei Straßenbahnhaltestellen in der Nähe – eine Fläche mit 1.600 Parkplätzen steht ebenfalls zur Verfügung.
80.000 qm Fläche für Produktion
Insgesamt verfügt der Technology Campus Augsburg über 16 Gebäude mit unterschiedlichen Größen, Infrastruktur, Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten. Das Herzstück bilden die vier sogenannten Schmetterlingshallen mit insgesamt mehr als 80.000 qm Fläche für Produktion, Fertigung und Entwicklung. Die Ausstattung dieser vier Hallen entspricht allerhöchsten Ansprüchen. Bis vor kurzen wurden hier Computer und andere High-tech-Komponenten produziert. Modernste Lüftungs- und Klimaanlagen, Medien-Schächte und Sicherheitstechnik sowie weiter Ausstattungsmerkmale ermöglichen Produktion oder Entwicklung auf High-end-Niveau. Ein Highlight ist auch der Workspace ONE mit einer inspirierenden Loft-Atmosphäre. Weitere Bereiche stehen für Logistik und Lager zur Verfügung. Zum Komplex gehören zudem sechs Gebäude, die sich insbesondere für Büronutzung und Verwaltungen eignen.
Energieeffizient und nachhaltig
Der neue Technology Campus Augsburg setzt Maßstäbe bei Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Sicherheit. Der Komplex verfügt über eine umweltgerechte Nahwärmeversorgung ebenso wie ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW). Der Technology Campus Augsburg überzeugt mit energieautarker Infrastruktur: Eine 34.000 m² große Photovoltaikanlage mit 2,3 GWh Jahresleistung und ein 1-MWh-Batteriespeicher sorgen für stabile, wetterunabhängige Versorgung. Anschlüsse an das Glasfasernetz für superschnelles Internet (10 Gigabyte) sind bereits vorhanden. Das Gelände erfüllt in allen Bereichen hohe Sicherheitsstandards, so dass es auch für sensible Forschung genutzt werden kann.
Übersicht - Bestandsgebäude